Loader

Ihre kommunale Wasserversorgung für den Orts- und Außenbereich Maitenbeth und den Außenbereich von Isen.

Wichtige Informationen:

Regelmäßige Kontrolle

erspart Ärger und Kosten!

Unsere Wasserzähler sind für 6 Jahre geeicht. Nach Ablauf der Eichfrist werden die Zähler ausschließlich durch unser Personal gewechselt.

Nichtsdestotrotz möchten wir Sie bitten auch selbst ein Auge auf Ihren Wasserzähler zu haben. Ein versteckter bzw. ungewollter Wasserverbrauch wird oft nicht bemerkt.

Häufige versteckte bzw. ungewollte Wasserverbräuche treten auf:

  • wenn das thermische Sicherheitsventil/Überdruckventil (Boiler) bei Heizungsanlagen nicht mehr richtig schließt, dann tropft oder läuft Wasser meist ungehindert in die Abwasserleitung
  • wenn Wasserschläuche platzen, weil der Wasserhahn nicht zugedreht wird, sondern nur die Armatur beim Schlauchende bedient wird (Achtung bei Abwesenheit wegen Urlaub)
  • bei undichten Toilettenspülungen und tropfenden Wasserhähnen
  • bei Frostschäden von Außenwasserhähnen und Außenwasserleitungen
  • wenn die Klappe / das Ventil beim Tränkebecken nicht richtig schließt
  • bei versteckten Leckagen im Leitungssystem, die nicht an einem äußeren Wasserschaden erkennbar sind

Bitte lesen Sie deshalb Ihren Wasserzähler einmal im Monat ab und schreiben Sie sich die Zählerstände auf, damit ein ungewollter Mehrverbrauch rechtzeitig erkannt und abgestellt werden kann.

Zusätzlich können Sie am einfachsten Schäden an der Wasser-Hausinstallation überprüfen, indem der Wasserzähler auf Stillstand überprüft wird. Suchen Sie sich einen Zeitpunkt, an dem im gesamten Gebäude kein Wasserverbrauch mehr stattfindet (Waschmaschine, Geschirrspüler etc. nicht vergessen). Bewegt sich dann das kleine schwarze Rädchen im Zähler deutet dies auf eine undichte Stelle im Leitungssystem hin. Eine genaue Kontrolle, evtl. zusammen mit Ihrem Installateur, ist dann dringend zu empfehlen.

Von Vorteil wäre es auch, wenn Sie die beiden Schieber vor und nach dem Wasserzähler in regelmäßigen Abständen auf- und zudrehen, damit sie nicht fest werden und im Bedarfsfall – z. B. bei einem Rohrbruch im Haus – die Leitungen im Haus von der Wasserversorgung getrennt werden können.

Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass nach einem Urteil des BayVGH (Urteil vom 27.11.2003, Az. 23 B 03.2369, BayVB1 2004, S 375 f.) defekte Leitungen, Ventile und ähnliche Mängel, die nach der Übergabestelle zu einem erhöhten Wasserverbrauch führen, regelmäßig im Verantwortungsbereich des Grundstückseigentümers liegen und deshalb grundsätzlich keinen Gebührenerlass rechtfertigen. Das heißt, das gesamte Wasser, das über den Wasserzähler läuft, ist gebührenpflichtig!

Deshalb nochmals unsere eindringliche Bitte!
Überprüfen Sie regelmäßig Ihren Wasserzähler!

Zusatzinformation
  • Ob Sie bei einem Rohrbruch etc. eine Reduzierung bei den Abwassergebühren erhalten, müssten Sie bitte selbst bei Ihrer Gemeinde erfragen.
  • Bitte klären Sie auch mit Ihrem Versicherungsfachmann, ob Ihnen evtl. bei einem Rohrbruch die Mehrkosten für den erhöhten Wasserverbrauch erstattet werden.
  • Sollten Sie planen, einen Gartenwasserzähler zu installieren, klären Sie die notwendige Vorgehensweise bitte direkt mit Ihrer zuständigen Gemeinde.
  • Melden Sie bitte den Verbrauch von Gartenwasser direkt an Ihre Gemeinde.
Wissenswertes über

Herstellungsbeiträge

nach dem Kommunalabgabengesetz (KAG)

Herstellungsbeiträge - was ist das? In Art. 5 des Kommunalabgabengesetzes (KAG) schreibt der Gesetzgeber vor, dass der Aufwand für die Herstellung der öffentlichen Wasserversorgungsanlagen von den Grundstückseigentümern oder den Erbbauberechtigten getragen werden muss.
Herstellungsbeiträge sind ein besonderes Entgelt dafür, dass einem Grundstück durch die Möglichkeit eines Anschlusses an eben diese öffentliche Wasserversorgungsanlage ein Vorteil erwächst. Der Herstellungsbeitrag wird einmalig für die Wasserversorgungsanlage erhoben.

Welche Grundstücke sind beitragspflichtig?
Wann wird der Beitrag erhoben?
Wie wird der Beitrag berechnet?
Verjährung - wann tritt sie ein?
  Alle Antworten und Infos
als PDF zum Download

Zählerstandseingabe:

Mit Klick auf den Button können Sie im Handumdrehen Ihren Zählerstand eingeben.

Über uns

Die Gesundheit des Menschen hängt von der Reinheit des Trinkwassers ab. Unser Grundwasser wird ohne chemische Zusätze direkt an den Verbraucher geliefert.

Die Qualitätssicherung des Lebensmittels Wasser ist für uns oberstes Gebot. Es werden laufend mikrobiologische Untersuchungen von einem akkreditierten Labor durchgeführt und einmal jährlich findet eine physikalisch-chemische Untersuchung statt. Nitrat und andere Werte, Rückstände von Pflanzenschutzmitteln, Trübung, ph-Wert, Geruch und elektrische Leitfähigkeit stehen unter ständiger Kontrolle.

Wasser ist Grundlage allen Lebens.
Wir sorgen für Qualität, Schnelligkeit, Versorgungssicherheit und Kundenzufriedenheit.
Gesamthärte 19,0 entspricht Härtebereich 3

Gebäude des Wasserzweckverbandes der Mittbachgruppe

Wasserqualität:

Unser Trinkwasser wird in regelmäßigen Abständen untersucht:

Kontakt

Adresse

Wasserzweckverband der Mittbachgruppe
Raiffeisenstraße 5
83558 Maitenbeth

Anfahrtskarte
Geschäftszeiten

Montag – Mittwoch u. Freitag:
7.30 - 13.00 Uhr

Donnerstag:
7.30 - 13.00 und 14.30 - 17.00 Uhr

Haben Sie Fragen?

Wir freuen uns über Ihre Nachricht


per E-Mail
TOP